[Tag 2] Jubiläumswoche 2 #Azur

[Tag 2] Jubiläumswoche 2 #Azur

Vorstellung: Die Traumperlen

Traumperlen spielen in Azur eine zentrale Rolle. Die Diebe jagen sie, die Behüter schützen sie und es kann ein unendlicher Profit daraus geschlagen werden. Doch was steckt hinter dem Namen und warum sind sie so gefährlich? Hier die Antworten!
Was sind
überhaupt Traumperlen?
Wie der Name schon beschreibt, sehen
sie aus wie kleine Perlen. Sie betragen ungefähr 1 cm im Durchmesser und
strahlen ein leicht goldenes Licht aus. Das Gute ist: Sie sind quasi
unzerstörbar und sie werden ihre Magie, oder ihren Traum, nie verlieren. Außer
jemand schluckt die Perle.
Was
passiert, wenn eine Perle geschluckt wird?
Das sollte man auf keinen Fall
unterschätzen. Während eine einzelne Perle einer Person nicht schadet, kann ein
regelmäßiger Konsum in größeren Mengen die betroffene Person süchtig machen.
Süchtig nach schönen Träumen; und wir alle wissen, wie euphorisierend ein
schöner Traum sein kann. So eine Sucht entsteht schnell und wenn sie nicht
aufgehalten wird, kommt einem das eigene Leben schnell trist und ohne Sinn vor.
Was für
Auswirkungen hat es, wenn mir ein Traum gestohlen wird?
Hast du schon mal eine längere Zeit
ganz schlecht geschlafen? Ohne in die sogenannte REM-Schlaf-Phase zu kommen?
Der REM-Schlaf ist die Phase, in der unser Körper und unser Gehirn am besten
erholen können. Außerdem ist es die Phase, in der wir unsere Träume am
intensivsten erleben. Wenn diese Phase nicht mehr eintritt, passiert genau das
gleiche, wie wenn man einen Traum gestohlen bekommt: Man ist aggressiver,
unkonzentrierter und wesentlich reizbarer. In der Nacht von einem Traumdieb
besucht zu werden und seiner Träume beraubt zu werden, hat außerdem zur Folge,
dass man irgendwann nicht mehr in der Lage ist, angenehme Träume zu entwickeln
und man wird von Alpträumen geplagt. Und auch wenn diese irgendwann wieder
nachlassen, ist man für die Dauer der Alpträume trotzdem in einem schwarzen
Loch der schlechten Laune gefangen.